Das Ferienlager
Woher wir kommen
Das Ferienlager Rosendahl kommt, wie der Name schon vermuten lässt, aus der Gemeinde Rosendahl. Rosendahl liegt im schönen Münsterland (nördliches Nordrhein-Westfalen) und ist eine Gemeinde, die aus den drei Ortsteilen Osterwick, Holtwick und Darfeld besteht. Träger des Ferienlagers ist die katholische Kirchengemeinde Ss. Fabian und Sebastian in Rosendahl.
Was wir bieten
Allen Kindern im Alter zwischen 9 und 15 Jahren möchten wir zwei unvergessliche Wochen in Österreich bieten, in denen der Spaß und die Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Dabei dürfen sich sowohl Kinder aus der Gemeinde als auch Kinder
aus umliegenden Orten anmelden. Wir erstellen ein abwechslungsreiches Programm, bei dem wir versuchen, auf die verschiedenen Interessen der Kinder einzugehen. Um ein vielfältiges Programm zu bieten, informieren wir uns im Internet,
in Büchern oder auf Fortbildungen und suchen so immer wieder nach neuen Ideen und Anregungen.
Unser Programmplan enthält sowohl altbewährte Punkte, etwa das Schützenfest oder die Wasserolympiade, als auch neue Spiele und Spielshows wie „Schlagt die Betreuer“, „Die perfekte Minute“ oder den Casinoabend. Innerhalb der zwei
Wochen unternehmen wir einen Tagesausflug, an dem wir spannende Naturereignisse oder interessante Bauwerke besuchen oder auch sportlichen Aktivitäten wie Rafting oder Klettern nachgehen. Bei gutem Wetter stehen Schwimmbad- oder Badeseebesuche
genauso auf der Tagesordnung wie Stadtbesuche, Gondelfahrten oder gemeinsame sportliche Aktivitäten. Für diejenigen, die die imposante Berglandschaft von ganz Nahmen bewundern wollen, bieten wir eine Zwei-Tages-Wanderung an. Höhepunkt
dabei ist sicherlich die Übernachtung auf einer Berghütte bei einem wunderschönen Ausblick auf das Alpenpanorama. Bei der Programmgestaltung sind wir sehr flexibel, sodass wir auch noch im Lager auf die Wünsche der Kinder eingehen
können.
Fast alle unserer Betreuer besitzen die JULEICA (Jugendleiterkarte), bestehend aus einem Betreuerschein und einem Erste-Hilfe-Kurs. Das Küchenteam nimmt außerdem an regelmäßigen Hygieneschulungen teil.
Lagerverlauf
In den Jahren 1973 bis 1975 fanden die Lager noch in Häusern in Deutschland statt, seit 1976 ist das Ziel immer ein Ort in Österreich. Aus diesem Grund spricht man in unserer Gemeinde auch oft von den „Österreich-Fahrern“. Charakteristisch für unser Lager ist weiterhin, dass wir feste Selbstversorger-Häuser nutzen, welche einer Zahl von ungefähr 100 Personen Platz bieten. Eine Übersicht über alle bisher stattgefundenen Lager seht Ihr unten.
Lagerleiter:
1971-1991: Josef Bartholomäus sen.
1992-1999: Thomas Fedder und Sylvia Uesbeck
2000-2002: Frank Wessendorf und Petra Bartholomäus
2003-2004: Frank Wessendorf und Christian Schemmer
2005-2010: Andreas Gottheil und Marion Mathmann
2011-2013: Andreas Gottheil und Sabina Graf
2014: Sven Witte, Marius Abel und Sabina Graf
2015-2017: Sven Witte und Marius Abel
ab 2018: Marius Abel und Lena Meinker
Bisherige Lager
1971 Entrammes/Frankr.
1972 kein Lager
1973 Todtnau/Schwarzw.
1974 Zall an der Wiese/D
seit 1975 immer Österreich
1975 Ebbs
1976 Wiese im Pitztal.
1977 Ebbs.
1978 Telfes
1979 Waizenkirchen
1980 Telfes
1981 Wagrain
1982 Telfes
1983 Jerzens
1984 Fusch
1985 Saalbach
1986 Tulfes
1987 Stuhlfelden
1988 Hall
1989 Saalbach
1990 Stuhlfelden
1991 Hall
1992 St. Johann
1993 Stuhlfelden
1994 Saalbach
1995 St. Johann
1996 Stuhlfelden
1997 Radfeld
1998 St. Johann
1999 Stuhlfelden
2000 Saalbach
2001 St. Johann
2002 Stuhlfelden
2003 Viehhofen
2004 St. Johann
2005 Stuhlfelden
2006 Bezau
2007 St. Johann
2008 Stuhlfelden
2009 Saalbach
2010 Radfeld
2011 St. Johann
2012 Stuhlfelden
2013 Viehhofen
2014 Radfeld
2015 St. Johann
2016 Saalbach
2017 St. Johann
2018 Stuhlfelden
2019 St. Johann
2020 kein Lager (Corona)
2021 Bezau
2022 Eben